Schulmedizinische Grundlagen

Basic 180 Stunden

Schulmedizinische Grundlagen

Basic 180 Stunden



Unsere Seminarablauf

Unsere Ausbildungen sind, mit spiraldynamischen Lernmodi (Spirale des Wissens nach oben gehend), in einen theoretischen und einen praktischen Teil unterteilt. Unsere Seminare werden in folgender Vorgehensweise wirkungsvoll vermittelt:

  • Vermittlung von fundierten und seriösen Kenntnissen und Wissen.
  • Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Prämissen.
  • Darüber hinaus werden mittels neuester Spiral- und Gruppendynamiken beachtliche Lernprozesse wirkungsvoll in Gang gebracht und gehalten.
  • Echter Wissenstransfer entsteht durch modernste Wissensvermittlung.
  • Ihr Wissen kann damit eine richtig bedeutungsvolle Wirkung entfalten.

Schulmedizinische Grundlagen

Basic 180 Stunden

Daten im Überblick

Voraussetzungen

Keine

Seminar-Datum:

Schulmedizinische Grundlagen

Basic 180 Stunden
SA/SO 20. + 21.01.2024
SA/SO 17. + 18.02.2024
SA/SO 16. + 17.03.2024
SA/SO 27. + 28.04.2024
SA/SO 25. + 26.05.2024
SA/SO 22. + 23.06.2024
SA/SO 24. + 25.08.2024
SA/SO 14. + 15.09.2024
SA/SO 19. + 20.10.2024
SA/SO 09. + 10.11.2024
SA/SO 14. + 15.12.2024

BLS-AED-SRC > Komplett

(Generic Provider) – für aktuell gültige Notfallmassnahmen 3-4 Std.
Kurs empfohlen bei: www.samariter.ch


Prüfung:

MO 10.01.2025 9.00-18.00 Uhr

Ausbildungszeiten
09.00 – 13.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr


Lernzeit [Stunden]

180 Präsenzzeit


Preis [CHF]
Gesamtpreis Schulmedizinische Grundlagen

Basic 180 Stunden: 3980.-


Frühbucherpreis: 3383.- (15% Rabatt)


Preis für 2 Personen mit Frühbucherrabatt: 5572.-
(30% Rabatt)

Gratis dazu

Getränke und Früchte

Anmeldefrist für Frühbucher: 02.01.2024

Für Schulmedizinische Grundlagen Basic 180 Stunden kann bis zu

CHF 2388.- gespart werden.

Schulmedizinische Grundlagen Basic 180 Stunden Daten im Überblick

Voraussetzungen

Keine

Seminar-Datum:

Schulmedizinische Grundlagen

Basic 180 Stunden
SA/SO 20. + 21.01.2024
SA/SO 17. + 18.02.2024
SA/SO 16. + 17.03.2024
SA/SO 27. + 28.04.2024
SA/SO 25. + 26.05.2024
SA/SO 22. + 23.06.2024
SA/SO 24. + 25.08.2024
SA/SO 14. + 15.09.2024
SA/SO 19. + 20.10.2024
SA/SO 09. + 10.11.2024
SA/SO 14. + 15.12.2024


BLS-AED-SRC > Komplett

(Generic Provider) – für aktuell gültige Notfallmassnahmen 3-4 Std.
Kurs empfohlen bei: www.samariter.ch


Prüfung:

MO 10.01.2025 9.00-18.00 Uhr

Ausbildungszeiten
09.00 – 13.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr


Lernzeit [Stunden]

180 Präsenzzeit

Preis [CHF]
Gesamtpreis Schulmedizinische Grundlagen Basic 180 Stunden:
3980.-


Frühbucherpreis: 3383.- (15% Rabatt)


Preis für 2 Personen mit Frühbucherrabatt: 5572.-
(30% Rabatt)

Für Schulmedizinische Grundlagen Basic 180 Stunden kann bis zu

CHF 2388.- gespart werden.

Gratis dazu

Getränke und Früchte

Anmeldefrist für Frühbucher: 02.01.2024

Unser Versprechen an Sie

Persönliche Betreuung

Wir sind für Sie da und beantworten sehr gerne Ihre Fragen.

Ratenzahlung möglich

Damit Ihre Reise schnell beginnen kann

Die Ausbildung ist modular frei wählbar. Die Unterrichtstage sind am Wochenende, damit Sie einfach nebenberuflich Ihre Karriere starten können.

Seminarort sehr zentral mit dem Auto und dem Zug erreichbar.

Es sind auch Parkplätze vorhanden.

Moderne Lerntechniken, wie die Spiraldynamik bewirken den sofortigen und nachhaltigen Lernerfolg

Sie geben Ihrem Leben einen Sinn und erfahren professionelle Erfüllung, in dem Sie lernen anderen Menschen erfolgreich zu helfen.

Über 25 Jahre Berufserfahrung fliessen in die Ausbildung, durch die sehr erfahrene Dozentin. Profitieren Sie von diesem Praxiswissen und starten Sie durch

Sie lernen wie Sie die Klinische Hypnose, NLP, Autogenes Training und Schulmedizin Basic erfolgreich in der eigenen Praxis anwenden können.

Tauchen Sie ein in einen stetigen Prozess, wie Sie auch erfolgreich Ihr eigenes Leben optimieren und sich so komplett entfalten können, dank der vollumfänglichen und tiefen Ausbildung

Unsere Spezialisten mit viel Praxiserfahren, begleiten Sie im Lernprozess und potenzieren Ihr Wissen um ein vielfaches.

Sie können die komplette Ausbildung bei Power Seminare inhouse absolvieren. Alles an einem Ort. Modular wählbar.

Nach der Ausbildung können Sie direkt loslegen und eine eigene Praxis eröffnen. Alle nötigen Werkzeuge und Praxiswissen, erfahren Sie in unseren Ausbildungen.

Seminare Beschreibung


Grundlagenausbildung Schulmedizin
für die Anerkennung vom EMR und ASCA


Die Grundlagenausbildung Schulmedizin bilden einen fundamentalen Baustein im Bereich der Komplementär-Therapie. In dieser Ausbildung wird ein umfassendes Verständnis und Wissen für den menschlichen Körper vermittelt von Anatomie, Physiologie und Pathologie bzw. Krankheitslehre.


Kerninhalte der Ausbildung:

Anatomie, Physiologie, Pathologie: Dieser Teil der Ausbildung widmet sich dem Aufbau und der Funktionsweise des menschlichen Körpers. Es werden sowohl die normalen physiologischen Prozesse als auch die krankhaften Veränderungen im Kontext der Pathologie behandelt.


Schulmedizinisches Wissen:

Die Ausbildung beinhaltet sowohl grundlegende Kenntnisse in der Schulmedizin, sowie auch Anamnese, Befunderhebung und Notfallmedizin. Zusätzlich werden wichtige Aspekte der Psychologie und Kommunikation vermittelt.

  • Anatomie – den Bau des menschlichen Körpers
  • Physiologie – die Funktion des Körpers
  • Die Pathologie – die Krankheitslehre
  • Notfallmassnahmen, Anamnese und Befunderhebung
  • Hygiene, Infektionslehre
  • Psychologie und Kommunikation
  • BLS-AED-SRC > Komplett (Generic Provider) –
    für aktuell gültige Notfallmassnahmen Kurs empfohlen bei: www.samariter.ch/de/bls-aed-src-komplett

Mit wahrer Freude begleiten wir Sie, in diesem sehr wichtigen und fundierten Teil, auf Ihrem Weg als TherapeutIN!


Die Schulmedizinische Grundlagen-Ausbildung kommt Menschen zugute, die eine Krankenkassen-Zusatzversicherte Therapeuten-Ausbildung absolvieren und beim EMR, ASCA registriert werden möchten – als TherapeutenIN.


Die Ausbildung umfasst insgesamt 180 Stunden, mittels Präsenzunterricht und zusätzlich angeleitetes Selbststudium.
Die Schulmedizinische Grundlagen-Ausbildung ist für eine komplementärmedizinische Therapie obligatorisch.


In dieser Ausbildung hat man die Möglichkeit einzutauchen in die Faszination des menschlichen Körpers. Dieses sinnvolle Wissen kann man gleichermassen im privaten wie auch therapeutischen Bereich nutzen.


Tronc Commun MG 1, MG 2 und MG 3
Ziele der Lerneinheit und Ressourcen zitiert aus:

Klicken Sie unten einfach auf den Pfeil, um weitere Informationen über die einzelnen Punkte zu erhalten.

Tronc Commun MG 1: Ziele der Lerneinheit und Ressourcen Nothilfe, Reanimation - Komplettkurs
  • Helfen unter Wahrung des Selbstschutzes
  • Erkennen und Beurteilen von Herznotfällen
  • Nationale Notrufnummer (wo erforderlich ergänzend lokale Notrufkonzepte)
  • Überlebenskette (Erläuterung und Diskussion)
  • Handlungsablauf gemäss SRC-Richtlinien
  • SRC-Algorithmus: BLS + AED-Erwachsene, Kinder und Säuglinge (ab 1 Monat)
  • Grundfertigkeiten-Training: Erstbeurteilung, Herzmassage, Beatmung, AED-Einsatz gemäss SRC-Richtlinien bei Erwachsenen und Kindern
  • Bewusstlosenlagerung beim Erwachsenen und Kind
  • Situationserfassung, und Problemlösung in verschiedenen Notfall-Situationen
  • Kooperation mit Laien- und mit Profi-Helfern
  • Teamarbeit und Kommunikation
  • Motivationen des Helfens inkl. förderlicher und hemmender Einflüsse
  • Ethische Grundprinzipien
  • Rechtliche Aspekte: Haftung bei unterlassener Hilfeleistung
  • Häufige Fehler und deren Vermeidung
  • Diskussion offener Fragen
Tronc Commun MG 2: Ziele der Lerneinheit und Ressourcen Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Epidemiologie, Pharmakologie, Biologie

Biologie

  • Zytologie und Histologie
  • wichtige Stoffwechselvorgänge, Homöostase
  • Grundzüge der Vererbung
  • Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten
  • Begriffe: Antibiotika / Resistenz, Asepsis / Antisepsis, Kontamination / Kolonisation, Sterilisation / Desinfektion
  • praxisrelevante hygienische Grundsätze und Massnahmen


Anatomie, Physiologie Pathophysiologie, Krankheitslehre

  • Herz, Kreislauf und Gefässe
  • Atmungssystem
  • Blut- und Lymphsystem
  • Immunsystem
  • Verdauungssystem
  • Ausscheidungsorgane
  • Sexualorgane
  • Endokrines System
  • Bewegungsapparat
  • Nervensystem
  • Haut
  • Sinnesorgane
  • Psychische Störungen


Infektionslehre und Epidemiologie

  • Infektionen: Übertragungswege, Infektionsquellen, Infektionsablauf, Präventionsmassnahmen, wichtigste Infektionsbegriffe (Inkubationszeit, Sepsis, etc.)
  • Wichtige Infektionskrankheiten
  • Wichtige epidemiologische Begriffe wie Epidemie, Pandemie, Morbidität, Mortalität, Inzidenz, Prävalenz, Risikofaktoren
  • Verschiedene Massnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionen
  • Arten (aktiv / passiv), Sinn und Zweck von Impfungen


Allgemeine Pathologie

  • Begriffe wie: Hyper- / Atrophie, Hyper- / Hypoplasie, Apoptose / Nekrose, Ödem, Thrombose, Embolie, Ischämie, Infarkt, Pathogenese, Ätiologie
  • Entzündungen, degenerative Prozesse, metabolische, zirkulatorische, funktionelle, genetische Störungen, Infektionen, immunologische Reaktionen
  • Onkologische Grundlagen: Neoplasie, Entstehung und Einteilung von Tumoren, Warnsignale maligner Tumore, Prävention


Pharmakologie

  • Übersicht über Hauptwirkungen bzw. die wichtigsten Nebenwirkungen folgender Medikamentengruppen:
  • Herz-Kreislauf (Antihypertensiva, Herzglykoside),
  • Blut (Antikoagulantien),
  • Allergien (Antihistaminika, Adrenalin),
  • Niere (Diuretika),
  • Magen-Darm-Trakt (Antidiarrhoika, Laxantien, Antiemetika),
  • Schmerzmittel (Lokalanästhetika, Opiate, antipyretische Analgetika, nicht steroidale Antiphlogistika),
  • Zentralnervensystem (Hypnotika, Narkotika, Antiepileptika, Psychopharmaka),
  • Hormone (Glucocorticoide, Insulin, orale Antidiabetika),
  • Antiinfektiöse Wirkstoffe (Antibiotika),
  • Tumorchemotherapie (Antineoplastische Wirkstoffe)
Tronc Commun MG 3: Ziele der Lerneinheit und Ressourcen Klientensicherheit / TherapeutInnensicherheit

Risikomanagement

  • KlientInnenbefragung: Technik, sinnvolle Gliederung und KT relevante Gewichtung der Fragen
  • Sinnvolle Strukturierungsmöglichkeiten der Befragung (Beispiele aus anderen Gesundheitsberufen)
  • Leitsymptome von Erkrankungen der verschiedenen Organsysteme und Zuordnung von wichtigen Symptomen zu bestimmten Störungen und Erkrankungen
  • Dringlichkeitsstufen von Symptomen (Abklärung sofort / innerhalb einiger Tage /gelegentlich)
  • „red flags“ (somatische und psychische Symptome / Störungsbilder, die zwingend sofort einer ärztlichen / psychologischen Abklärung bedürfen)


Zusammenarbeit mit medizinischen Fachpersonen

  • Massnahmen bei Vorliegen von Notfällen bzw. „red flags“
  • angemessene Kenntnis der medizinischen Fachsprache (Inhalte von MG 1 und 2)
  • (regionale) medizinische bzw. psychologische Fachstellen und ihre Angebote
  • Kommunikation mit der Klientin/dem Klienten bei Weiterweisung zu bzw. bei Einbezug von medizinischen/psychologischen Fachpersonen


Grenzen und Möglichkeiten der KT

  • Unterschiede Therapiekonzepte KT – Schulmedizin (Inhalte von BG 1)
  • Grenzen und Möglichkeiten der KT bei Vorliegen medizinischer/psychologischer Störungen und Erkrankungen (Weiterweisung, begleitende Therapie)


Hygiene

  • Hygiene in der KT-Praxis: hygienische Anforderungen, hygienegerechtes Verhalten, Personalhygiene (insbesondere Hygiene der Hände), Umgebungshygiene


Hier können die Seminarinhalte noch genauer nachgelesen werden:
Speziell von Seite 13 – 16:
https://www.oda-kt.ch/fileadmin/user_upload/pdf/D/Reglemente/230607_Tronc_Commun_KT_de.pdf

Kompetenzen
  • Man hat essenzielles, relevantes Grundlagenwissen für den privaten und therapeutischen Gebrauch. (MG2)
  • Das Können zur Identifizierung der Möglichkeiten und Einschränkungen der Komplementär-Therapie durch Abgleich von Beschwerde- und Belastungsbildern, um angemessene Massnahmen zu begründen. (MG2)
  • Erkennung von Situationen, die medizinische Abklärungen erfordern, und Beschreibung sowie Begründung dieser adäquater Handlungen. (MG3)
  • Kompetenz zur Weiterleitung an spezialisierte Fachstellen und nachvollziehbare Begründung dieser Entscheidungen. (MG3)
  • Fähigkeit zur angemessenen Reaktion auf physische und psychische Notfälle und deren Begründung. (MG3)
  • Erkennung und Bewertung medizinischer Notfälle, einschliesslich Herzinfarkt und Schlaganfall, mit korrekter Notfallalarmierung. (MG1)
  • Grundfertigkeiten im Notfallmanagement, einschliesslich Erstbeurteilung, Herzdruckmassage, Beatmung und AED-Anwendung bei Erwachsenen und Kindern. (MG1)
  • Kompetenz zur Anwendung von BLS und AED sowie sachgemässer Einsatz. (MG1)
  • Wissen zur korrekten Bewusstlosenlagerung und deren Durchführung. (MG1)

Vielfältige Anwendungsgebiete

  • Für die Therapeuten-Ausbildungen, wofür die Schulmedizinischen Grundlagen-Ausbildung Voraussetzung ist, zur Krankenkassen-Anerkennung
  • Im Bereich von Ausbildungen im Wellness- und Fitnessbereich
  • In Gesundheitsausbildungen wie Yoga, usw.
  • Für jeden InteressentenIn, die mehr von der «Faszination des Körpers» wissen möchten
  • Jeder Mensch, der seine Wertschätzung für Gesundheit und Krankheit erweitern möchte
  • usw

Qualifizierte Ausbildungsstandards und Fachwissen
Unsere qualifizierten Fachkräfte leiten den Unterricht. Unser Hauptziel ist die Förderung der notwendigen beruflichen Handlungsfähigkeit. Von grosser Bedeutung ist die Anwendbarkeit in der beruflichen Praxis, die Erweiterung von Fähigkeiten und eine effektive Integration verschiedener Lehrinhalt.


Die Ausbildung entspricht den Richtlinien vom EMR, ASCA.

Wichtige Registrierungsinformation für die ASCA-Registrierung
Seit dem 1. Januar 2022 ist bei der Antragstellung zur Stufe 1 (Schulmedizinische Grundlagen-Ausbildung) ein gültiges Zertifikat „BLS-AED-SRC-Komplett Generic Provider“ (mindestens 3-4 Stunden) erforderlich, s. o.

Kompetenzen

  • Sie verstehen die Grundzüge des menschlichen Körpers
  • Sie kennen die Organe, Organsysteme des menschlichen Körpers
  • Sie kennen Pathologien und wissen wie sie damit umgehen
  • Sie erkennen Notfallsituationen und wissen wie reagieren
  • Usw.

Ort

Power Seminare
Chamerstrasse 176
2. OG
6300 Zug (Gygli – Areal)

Seminarleiterin

Kornelia Brügger


Im Seminar inbegriffen

  • Zertifikat
  • das passende Werkzeug für die eigene, erfolgreiche Arbeit
  • moderne spiraldynamische Lerneinheiten
  • Seminarraum-Einteilung entsprechend der Spiral-Dynamik
  • umfangreiche Seminar-Unterlagen

Es ist uns eine besondere Freude, Sie auf Ihrem Weg in Ihre Berufung zu begleiten!
Wenn das Gefühl einer Lebensaufgabe, das Gefühl von «arbeiten müssen» übertrifft, kann man das «BERUFUNG» nennen. Sie arbeiten nicht nur, sondern empfinden Begeisterung und Liebe voller Schwung und Elan dabei. Und nicht jeder erlebt das. Viele blicken jedoch sehnsuchtsvoll in diese Richtung.


Und Sie haben, mit dieser Prüfung den Grundstein, für Ihre «Lebensaufgabe» gelegt. Gleichgültig, ob Sie prompt eine Praxis eröffnen oder erst nach einer Weile. Bereits mit diesem angeeigneten Wissen, macht man bei etwas Grösserem bedeutungsvoll mit.
Dafür bereiten wir Sie gerne vor und machen Sie fit für die Praxis, denn unsere Passion ist es: «Sie erstklassig qualifiziert auszubilden».

079 651 12 47

info@power-seminare.ch

Chamerstrasse 176

6300 Zug

Ein Familienunternehmen, in dem Hypnose fest verwurzelt und in unserer DNA ist: Unsere Mission ist es, Menschen
auszubilden in Klinischer Hypnose und weiteren wichtigen und wirksamen Therapieformen, diese zu erlernen,
anzuwenden und damit das Leben deutlich spürbar und erfüllt zu verändern.

Anerkannte Ausbildung von:

EMR Logo

MIT ♥ DESIGNT IN DER SCHWEIZ